Seit dem 1. Januar 2025 tritt in Deutschland eine der größten Veränderungen im Rechnungswesen in Kraft: Die E-Rechnung wird im B2B-Bereich verpflichtend. Für große Unternehmen gilt die Pflicht sofort, kleine und mittlere Unternehmen (KMU) folgen schrittweise bis spätestens 2028.
👉 Wichtig zu wissen:
Was ist eine E-Rechnung?
Eine E-Rechnung ist nicht einfach ein PDF per E-Mail. Sie muss in einem strukturierten elektronischen Format vorliegen (z. B. X-Rechnung oder ZUGFeRD), das eine automatische Verarbeitung im Buchhaltungssystem ermöglicht. Der strukturierte XML-Datenteil ist dabei rechtlich maßgeblich. Unternehmen müssen die Originaldateien mindestens 10 Jahre unverändert archivieren.
Vorteile für KMU:
Warum die Pflicht eingeführt wird
Die Einführung der E-Rechnung ist Teil des Wachstumschancengesetzes und einer EU-weiten Digitalisierungsoffensive. Ziel ist es, Steuerbetrug einzudämmen, Prozesse zu vereinfachen und Unternehmen langfristig zu entlasten.
Übergangsfristen für kleine Unternehmen
Technische Anforderungen
Während für den Empfang zunächst ein E-Mail-Postfach genügt, erfordert die Archivierung und Verarbeitung Investitionen in geeignete Software. Bereits heute gibt es kostengünstige Lösungen speziell für KMU, die eine schrittweise Umstellung erleichtern.
Ausnahmen
Im B2C-Bereich gilt die Pflicht nicht. Ebenso nicht für Kleinbetragsrechnungen bis 250 € oder bestimmte steuerfreie Umsätze.
Fazit
Die Umstellung auf die E-Rechnung ist für KMU eine Herausforderung aber auch eine Chance. Wer frühzeitig handelt, vermeidet Engpässe, erfüllt die gesetzlichen Vorgaben rechtzeitig und profitiert von effizienteren Prozessen. Wir empfehlen, die Übergangszeit zu nutzen, Systeme zu prüfen und Mitarbeitende frühzeitig zu schulen.
Um den Einstieg zu erleichtern, stellen wir Dir eine Checkliste zur Einführung der E-Rechnung zur Verfügung, mit der Du Schritt für Schritt Deine Umstellung planen kannst.
👉 Tipp: Beginne mit kleinen Schritten z. B. indem Du zunächst freiwillig einige Rechnungen als E-Rechnung versendest. So sammelst Du Erfahrung und stellst sicher, dass Dein Unternehmen zum Stichtag 2025 problemlos startklar ist.
Die E-Rechnungspflicht im B2B-Bereich startet am 1. Januar 2025. Große Unternehmen müssen ab dann E-Rechnungen empfangen, archivieren und versenden. Für KMU gelten Übergangsfristen, spätestens ab 2028 ist die Nutzung für alle verpflichtend.
Ja. KMU müssen ab 2025 E-Rechnungen empfangen und archivieren können. Ab 2027 trifft die Pflicht zum Versenden Unternehmen mit mehr als 800.000 € Jahresumsatz. Ab 2028 sind dann alle Unternehmen betroffen.
Eine E-Rechnung ist kein einfaches PDF, sondern ein strukturiertes elektronisches Datenformat (z. B. X-Rechnung oder ZUGFeRD). Dieses kann direkt von Buchhaltungssystemen verarbeitet werden. Der strukturierte Datenteil (XML) ist rechtlich maßgeblich.
Zeit- und Kosteneinsparungen, schnellere Zahlungsprozesse durch Automatisierung, weniger Fehler bei der Datenerfassung sowie mehr Transparenz und Nachvollziehbarkeit
Die Einführung ist Teil des Wachstumschancengesetzes und einer EU-weiten Digitalisierungsoffensive. Ziele sind die Vermeidung von Steuerbetrug, die Beschleunigung von Prozessen und die Entlastung von Unternehmen durch mehr Automatisierung.
Ja, im B2C-Bereich besteht keine Pflicht. Außerdem entfällt sie bei Kleinbetragsrechnungen bis 250 € oder bei bestimmten steuerfreien Umsätzen (z. B. Vermietung von Immobilien).
Ein E-Mail-Postfach zum Empfang reicht anfangs aus. Für Verarbeitung und Archivierung ist oft eine Software-Anpassung nötig. Originaldateien müssen 10 Jahre unverändert archiviert werden.
Kontaktiere uns so, wie du möchtest. Buch dir direkt einen Termin oder wähle deinen Favoriten aus den Optionen auf unserer Kontaktseite.